Liebe Tagespflegepersonen,
im Auftrag der Netzwerk- und Koordinierungsstelle im Bundesprogramm Kita-Einstieg des Landkreis Esslingen leiten wir Ihnen gerne nachfolgende Einladung weiter.
Sollten Sie weitere Fragen dazu haben oder sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte direkt an den Landkreis unter Baumann.Kristine@lra-es.de.
Fortbildung Nr. 2/22
Orientalische Kinder und Eltern mit Fluchterfahrung in der Kita
Ein interaktiver Dialog mit einem deutsch-arabischen Trainerduo
Ein Angebot des Kreisjugendamts im Rahmen des Bundesprogrammes „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“
Zielgruppe: für päd. Fachkräfte und Tagespflegepersonen, die in ihrer Arbeit Kontakt mit geflüchteten Kindern und Eltern aus dem orientalischen Kulturraum haben. (4 UE für Kindertagespflegepersonen)
Referentinnen: Dr. Katrin Gratz (Ethnologin & interkulturelle Trainerin)
Naser El Bardanohi (Arabischer Kulturraumspezialist & Autor)
Termin: 30.09.2022 - 16:00 - 19:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung via Link-Einladung
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Die pädagogische Arbeit in Kitas und der Kindertagespflege ist heute geprägt durch vielfältige Kontakte und Interaktionen mit geflüchteten oder neu zugewanderten Kindern und Eltern aus dem orientalischen Kulturraum, insbesondere aus Syrien, Irak, Nordafrika und Afghanistan. Es sind nicht nur Sprachprobleme, die sich in den Interaktionen zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern verunsichernd auswirken. Auch andere Werte, zwischenmenschlicher Umgang und
Kommunikationsverhalten unterscheiden sich zum Teil deutlich von unserem.
Ausgehend von der Reflexion unseres eigenen kulturellen Hintergrunds eröffnet der Workshop den Blick auf wesentliche Dimensionen, in denen sich die Vorstellungen und Werte der Geflüchteten in Bezug auf Familie, Kindererziehung und Geschlechterrollen von der deutschen Kultur unterscheiden.
• Mit welchen Erwartungen ist man hergekommen?
• Wie funktioniert die arabische bzw. orientalische Familie?
• Welche Werte prägen das Zusammenleben und stehen in der Erziehung im Vordergrund?
• Welche Rollen gibt es und wie werden sie ausgefüllt?
• Und wie wirken sich Flucht und Heimatverlust auf diese Familienrollen aus?
Im Dialog hält das deutsch-arabische Trainerduo sich und den Teilnehmenden wechselseitig den Spiegel vor, sodass ein schnelles und authentisches Verständnis entstehen kann, wie wir uns wechselseitig wahrnehmen, zu welchen Schlüssen wir übereinander kommen und wie wir uns in Zukunft wertschätzend begegnen können.
Die Veranstaltung wird vom Kreisjugendamt Esslingen angeboten und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ gefördert. Sie ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung über dieses Anmeldeformular bis spätestens 12.09.2022.
Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Sie erhalten keine Bestätigung.
Im Falle einer Absage der Veranstaltung oder wenn die TN- Zahl bereits überschritten ist, werden wir Sie hierüber informieren.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Dialog und einen erkenntnisreichen Nachmittag mit Ihnen.
Ihre Netzwerk- und Koordinierungsstelle
im Bundesprogramm Kita- Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung
Powered by iCagenda
Veranstaltungen
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
8
|
10
|
11
|
12
| ||
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
| |
28
|
31
|